
Sowohl passionierte Gewohnheitsläufer als auch Laufanfänger kennen das Problem, dass ungünstige Witterungsverhältnisse den Trainingsplan immer wieder durchkreuzen können. Gerade in der kalten, dunklen Jahreszeit zwingen Schnee und Eis viele Läufer zu ungewollten Trainingspausen.
Der Gang ins Fitnessstudio wiederum ist auch nicht jedermanns Sache, vor allem nicht für diejenigen, die ausschließlich laufen wollen.
Deswegen ist ein Laufband für zu Hause die perfekte Lösung.
Darauf sollten Sie beim Laufband Kauf achten:
1. Motorleistung
Die Geschwindigkeit hängt grundsätzlich einmal von der Leistung des Motors ab. Manche Hersteller bieten Laufbänder an mit einer Geschwindigkeit von bis zu 16 km/h, bei einer Motorleistung von 1,75 PS. Natürlich laufen Sie so schnell, aber nicht unter Belastung! Laufbänder bis zu einer Motorleistung von 1,75 PS sind nur zum Walken, oder langsamen Joggen geeignet. Hierzu sind sie jedoch ohne jegliche Einschränkung zu empfehlen. Ein gutes Laufband das auch zum Joggen geeignet ist sollte einen Motor mit mindestens 2 PS haben. Die Power eines Laufbandes lässt sich einfach testen. Halten Sie sich einfach an den Handläufen fest und versuchen Sie den Gurt bei 2 km/h zu stoppen. Der Laufgurt sollte bei diesem Text nicht zum Stillstand kommen.
2. Lauffläche
Der Laufgurt sollte mindestens 45 cm breit und 130 cm lang sein. Laufflächen mit dieser Länge sind lediglich zum schnellen Walken geeignet. Für Geschwindigkeiten über 8 km/h ist eine Lauffläche von mindestens 48 x 150 cm nötig. Beachten Sie bezüglich der Länge Ihre Schrittgröße, die mit größerer Geschwindigkeit zunimmt. Bei zu kurzen Laufflächen kann es dann sehr schnell eng werden.
3. Bedienung
Vorn am Laufband befindet sich Dein Trainingscomputer. Dieser sollte vor allem auch während des Laufens bedient werden können, ohne dass Du eine Pause einlegen musst. Je größer und übersichtlicher die Tasten und Knöpfe, desto besser.
Das Menü sollte außerdem klar strukturiert sein, so dass auch der Laie ohne Probleme und intuitiv richtig mit diesem umgehen kann. Ein Übermaß an Programmen und Funktionen kann schnell für Verwirrungen und Unsicherheit sorgen. Weniger ist in diesem Fall definitiv mehr.
4. Steigung
Bei vielen Laufbändern kann man den Neigungswinkel verstellen. Dies geht entweder manuell, indem das Laufband in verschiedenen Stufen mit einem Klapp-Mechanismus verstellen kann. Diese Geräte sind jedoch meist billig und eignen sich nicht für ein langfristiges und intensives Training. Besser ist es, wenn der Neigungswinkel per Knopfdruck am Gerät auch während des Trainings verstellt werden kann. Je größer der Neigungswinkel, desto anstrengender das Training. Das bedeutet, dass mit einem steigenden Neigungswinkel auch die Herzfrequenz hochgeht. Im Laufband Test ist uns sehr wichtig, dass bei dieser Funktion höchste Sicherheitsansprüche gelten. Das Laufband sollte zu jeder Zeit mit einem Knopfdruck während der Belastung zurückgestellt werden können.
5. Sicherheit
Die Sicherheit ist bei stationären Trainingsgeräten von großer Bedeutung. Da diese Geräte auch für den Heimgebrauch angeboten werden, wobei kein professioneller Trainer mit Rat zur Seite steht, sollten die Geräte übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut sein. Eine hochwertige Verarbeitung bietet zudem Sicherheit. So ist die Gefahr geringer, dass es während des Trainings zu Problemen kommt. Besonders wichtig bei einem Laufband ist der Not-Stopp. Dieser besteht im Idealfall aus einer Reißleine, die an der Kleidung des Trainierenden befestigt ist. Im Falle eines Sturzes stellt sich das Laufband somit automatisch ab.
Achten Sie auch darauf, dass das Laufband ein GS oder TÜV Zeichen hat. Das gewährleistet, dass alle Normen bezüglich der Sicherheit eingehalten wurden. die gefährlichsten Stellen am Laufband sind immer die Einzugs-Stellen des Gurtes an den Wellen. Die Abdeckungen sollten so gebaut sein, dass Sie keinen Finger oder ähnliches dazwischen bekommen können. Der TÜV schreib einen Luftspalt von max. 2 mm vor. Vermeiden Sie unbedingt Handtücher über die Lehne zu legen. Denn durch die Erschütterung währen des Laufens ist das Handtuch sehr schnell zwischen Laufgurt und Welle eingeklemmt. Ein defekter Gurt ist dann die Folge.
6. Programme und Pulsmessung
Wichtiger als zahlreiche Programme ist, dass Du Dein Training individuell gestalten kannst. Das bedeutet, dass Du die Schnelligkeit und den Neigungswinkel ganz an Deine Bedürfnisse anpassen kannst. Ein Ausdauertraining ist dann am effektivsten, wenn gleichzeitig die Herzfrequenz gemessen und überprüft wird.
Ein Training ohne Überprüfung der Herzfrequenz macht keinen Sinn und kann sogar zu gesundheitlichen Schäden führen. Von einem Ohrclip oder einer Handpulsmessung ist besonders beim Laufband abzuraten. Denn beim Joggen sollen Sie ihre Hände ganz natürlich frei bewegen können. Verwenden Sie besser eine telemetrische Herzfrequenzmessung mit einem Brustgurt. Die Empfänger sind meist schon im Cockpit integriert.
Klappbare Laufbänder
Viele Laufbänder lassen sich zum besseren Verstauen hochklappen. In Wohnungen mit wenig Platz ist das eine Eigenschaft, die Sie lieben werden!
An die Wand gestellt nimmt es dann gerade mal den Platz Ihres Hundekörbchens ein. Achten Sie darauf, dass das Laufband beim Abklappen sich selber bremst.Sollten Sie genug Platz in Ihrer Wohnung haben, empfiehlt es sich ein Laufband mit einem kompletten festen Rahmen zu wählen. Diese Laufbänder stehen bedeutend stabiler.
Denn ein Klappmechanismus ist wieder eine mechanische Verbindung die schon mal etwas klappern und wackeln kann, wenn Sie mit 12 km/h Ihrem nächsten Weltrekord entgegenlaufen.
Sowohl passionierte Gewohnheitsläufer als auch Laufanfänger kennen das Problem, dass ungünstige Witterungsverhältnisse den Trainingsplan immer wieder durchkreuzen können. Gerade...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Das Laufband

Sowohl passionierte Gewohnheitsläufer als auch Laufanfänger kennen das Problem, dass ungünstige Witterungsverhältnisse den Trainingsplan immer wieder durchkreuzen können. Gerade in der kalten, dunklen Jahreszeit zwingen Schnee und Eis viele Läufer zu ungewollten Trainingspausen.
Der Gang ins Fitnessstudio wiederum ist auch nicht jedermanns Sache, vor allem nicht für diejenigen, die ausschließlich laufen wollen.
Deswegen ist ein Laufband für zu Hause die perfekte Lösung.
Darauf sollten Sie beim Laufband Kauf achten:
1. Motorleistung
Die Geschwindigkeit hängt grundsätzlich einmal von der Leistung des Motors ab. Manche Hersteller bieten Laufbänder an mit einer Geschwindigkeit von bis zu 16 km/h, bei einer Motorleistung von 1,75 PS. Natürlich laufen Sie so schnell, aber nicht unter Belastung! Laufbänder bis zu einer Motorleistung von 1,75 PS sind nur zum Walken, oder langsamen Joggen geeignet. Hierzu sind sie jedoch ohne jegliche Einschränkung zu empfehlen. Ein gutes Laufband das auch zum Joggen geeignet ist sollte einen Motor mit mindestens 2 PS haben. Die Power eines Laufbandes lässt sich einfach testen. Halten Sie sich einfach an den Handläufen fest und versuchen Sie den Gurt bei 2 km/h zu stoppen. Der Laufgurt sollte bei diesem Text nicht zum Stillstand kommen.
2. Lauffläche
Der Laufgurt sollte mindestens 45 cm breit und 130 cm lang sein. Laufflächen mit dieser Länge sind lediglich zum schnellen Walken geeignet. Für Geschwindigkeiten über 8 km/h ist eine Lauffläche von mindestens 48 x 150 cm nötig. Beachten Sie bezüglich der Länge Ihre Schrittgröße, die mit größerer Geschwindigkeit zunimmt. Bei zu kurzen Laufflächen kann es dann sehr schnell eng werden.
3. Bedienung
Vorn am Laufband befindet sich Dein Trainingscomputer. Dieser sollte vor allem auch während des Laufens bedient werden können, ohne dass Du eine Pause einlegen musst. Je größer und übersichtlicher die Tasten und Knöpfe, desto besser.
Das Menü sollte außerdem klar strukturiert sein, so dass auch der Laie ohne Probleme und intuitiv richtig mit diesem umgehen kann. Ein Übermaß an Programmen und Funktionen kann schnell für Verwirrungen und Unsicherheit sorgen. Weniger ist in diesem Fall definitiv mehr.
4. Steigung
Bei vielen Laufbändern kann man den Neigungswinkel verstellen. Dies geht entweder manuell, indem das Laufband in verschiedenen Stufen mit einem Klapp-Mechanismus verstellen kann. Diese Geräte sind jedoch meist billig und eignen sich nicht für ein langfristiges und intensives Training. Besser ist es, wenn der Neigungswinkel per Knopfdruck am Gerät auch während des Trainings verstellt werden kann. Je größer der Neigungswinkel, desto anstrengender das Training. Das bedeutet, dass mit einem steigenden Neigungswinkel auch die Herzfrequenz hochgeht. Im Laufband Test ist uns sehr wichtig, dass bei dieser Funktion höchste Sicherheitsansprüche gelten. Das Laufband sollte zu jeder Zeit mit einem Knopfdruck während der Belastung zurückgestellt werden können.
5. Sicherheit
Die Sicherheit ist bei stationären Trainingsgeräten von großer Bedeutung. Da diese Geräte auch für den Heimgebrauch angeboten werden, wobei kein professioneller Trainer mit Rat zur Seite steht, sollten die Geräte übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut sein. Eine hochwertige Verarbeitung bietet zudem Sicherheit. So ist die Gefahr geringer, dass es während des Trainings zu Problemen kommt. Besonders wichtig bei einem Laufband ist der Not-Stopp. Dieser besteht im Idealfall aus einer Reißleine, die an der Kleidung des Trainierenden befestigt ist. Im Falle eines Sturzes stellt sich das Laufband somit automatisch ab.
Achten Sie auch darauf, dass das Laufband ein GS oder TÜV Zeichen hat. Das gewährleistet, dass alle Normen bezüglich der Sicherheit eingehalten wurden. die gefährlichsten Stellen am Laufband sind immer die Einzugs-Stellen des Gurtes an den Wellen. Die Abdeckungen sollten so gebaut sein, dass Sie keinen Finger oder ähnliches dazwischen bekommen können. Der TÜV schreib einen Luftspalt von max. 2 mm vor. Vermeiden Sie unbedingt Handtücher über die Lehne zu legen. Denn durch die Erschütterung währen des Laufens ist das Handtuch sehr schnell zwischen Laufgurt und Welle eingeklemmt. Ein defekter Gurt ist dann die Folge.
6. Programme und Pulsmessung
Wichtiger als zahlreiche Programme ist, dass Du Dein Training individuell gestalten kannst. Das bedeutet, dass Du die Schnelligkeit und den Neigungswinkel ganz an Deine Bedürfnisse anpassen kannst. Ein Ausdauertraining ist dann am effektivsten, wenn gleichzeitig die Herzfrequenz gemessen und überprüft wird.
Ein Training ohne Überprüfung der Herzfrequenz macht keinen Sinn und kann sogar zu gesundheitlichen Schäden führen. Von einem Ohrclip oder einer Handpulsmessung ist besonders beim Laufband abzuraten. Denn beim Joggen sollen Sie ihre Hände ganz natürlich frei bewegen können. Verwenden Sie besser eine telemetrische Herzfrequenzmessung mit einem Brustgurt. Die Empfänger sind meist schon im Cockpit integriert.
Klappbare Laufbänder
Viele Laufbänder lassen sich zum besseren Verstauen hochklappen. In Wohnungen mit wenig Platz ist das eine Eigenschaft, die Sie lieben werden!
An die Wand gestellt nimmt es dann gerade mal den Platz Ihres Hundekörbchens ein. Achten Sie darauf, dass das Laufband beim Abklappen sich selber bremst.Sollten Sie genug Platz in Ihrer Wohnung haben, empfiehlt es sich ein Laufband mit einem kompletten festen Rahmen zu wählen. Diese Laufbänder stehen bedeutend stabiler.
Denn ein Klappmechanismus ist wieder eine mechanische Verbindung die schon mal etwas klappern und wackeln kann, wenn Sie mit 12 km/h Ihrem nächsten Weltrekord entgegenlaufen.